Histogramme sind ideal, um mehrere Statistiken zusammenzufassen. Doch ob Sie nun die Analyse-Funktionen aktiviert haben oder mit einer Kette von Formeln arbeiten (so oft ZÄHLENWENN, DURCHSCHNITT und STABW ...) – das Erstellen von Histogrammen in Excel ist oft beschwerlich. Die Minitab Statistical Software wurde als beste Lösung für Ihre Histogramme konzipiert.
Betrachten wir hier drei Möglichkeiten, wie Sie mehr mit Histogrammen in Minitab erreichen können. Im ersten Beispiel geht es um die Zuverlässigkeit der Sprüharme bei Geschirrspülern. Sie können den zugehörigen Datensatz aus der Minitab-Datensatzbibliothek herunterladen, wenn Sie die Schritte nachvollziehen möchten.
Kostenlose E-Learning-Ressource Minitab Quick Start™! Ohne Kreditkarte anmelden
Einteilungen sind gleichmäßige Intervalle, die zum Sortieren von Stichprobendaten verwendet werden. In Histogrammen werden sie als Balken dargestellt. Nachdem Sie Ihre Daten eingegeben haben, erstellt Minitab mit Hilfe eines Algorithmus ein äußerst annehmbares Standard-Histogramm. Das bedeutet natürlich nicht, dass Sie es nicht genauer untersuchen können, um festzustellen, ob die Darstellung durch kleinere Änderungen noch optimiert werden kann. Hier sehen Sie, wie ein einfaches Histogramm aus den Zuverlässigkeitsdaten zu den Sprüharmen aussieht:
So können Sie die Einteilungen ganz einfach neu definieren:
„Zwei Werte eingeben?“ Sie denken sich vielleicht: „Ich möchte doch fünf Einteilungen in meiner Grafik haben!“
Das ist in Minitab kein Problem. Wenn Sie zwei Werte eingeben, erweitert Minitab den Bereich der Einteilungen auf den Rest der Daten. Sie geben also nur zwei Zahlen ein …
… und Minitab macht den Rest:
Histogramme in Excel zu erstellen, ist relativ einfach, doch bei diesem Datensatz ist die y-Achse gestaucht, und die Grafik ist am Ende zu klein und dadurch schlecht lesbar und schwer verständlich.
Sie sieht nicht so elegant aus, und es gäbe einige Probleme mit dem Einteilungsbereich – der auch nicht automatisch für Sie festgelegt wird.
Sie haben jetzt gesehen, wie bequem Sie mit einem Histogramm die Eigenschaften einer Stichprobe aus einem Datensatz analysieren können. Doch wussten Sie, dass Sie damit auch sehr gut verschiedene Stichproben vergleichen können?
Hier kommt der Minitab-Assistent ins Spiel. Für dieses Beispiel verwenden wir einen anderen Datensatz aus der Datensatzbibliothek: Daten zum Drehmoment beim Entfernen einer Kappe. Laden Sie die Minitab-Datei herunter, und öffnen Sie sie. Folgen Sie dann der Anleitung.
Sie haben gerade die Anzahl von Schritten halbiert, die zum Erstellen von leicht vergleichbaren Histogrammen benötigt werden. Die Histogramme sind nicht nur so angeordnet, dass Sie sie bequem vergleichen können. Mit dem Bewertungsbericht im Assistenten erhalten Sie außerdem Hinweise zu einigen der wichtigen Unterschiede, die sich erkennen lassen. Haben die Daten dieselbe Lage? Haben die Daten dieselbe Streuung? Unterscheiden sich sowohl Lage als auch Streuung? In diesem Fall scheinen sich die Lage und die Streuung der beiden Gruppen zu unterscheiden.
Mit dem Bewertungsbericht lassen sich Histogramme leicht vergleichen, und Sie erhalten Hinweise zu wichtigen Eigenschaften für den Vergleich.
Wenn Sie die Minitab Statistical Software noch nicht haben, ist das kein Problem!
Beginnen Sie noch heute mit einer 30-Tage-Demoversion.
Es ist unvermeidbar, dass Sie irgendwann mit bereits ausgezählten Daten arbeiten müssen und nicht einfach eine einzelne numerische Spalte haben, wie Sie es gewohnt sind. Stellen Sie sich vor, dass so etwas auf Ihrem Schreibtisch landet:
Es wäre leicht, bei diesem Anblick einfach aufzugeben. Die Daten bestehen aus über 300 Werten! Doch Sie stellen sich der Aufgabe. Sie kennen sich so gut mit Minitab aus, dass Sie wissen, dass Sie keine 300 Zahlen von Hand eingeben müssen. Sie können die Daten in der Form weiterverarbeiten, in der sie vorliegen. Geben Sie zunächst die Daten in Minitab ein:
Dauer des Aufenthalts |
Häufigkeit |
5 |
20 |
6 |
20 |
7 |
50 |
8 |
20 |
9 |
10 |
10 |
110 |
11 |
30 |
12 |
20 |
13 |
20 |
14 |
20 |
15 |
0 |
16 |
0 |
17 |
10 |
18 |
0 |
19 |
0 |
20 |
10 |
21 |
0 |
22 |
10 |
23 |
0 |
24 |
20 |
Führen Sie dann folgende Schritte aus:
Sie erhalten das folgende Histogramm:
Und denken Sie daran: Wenn Sie die Einteilungen ändern möchten, können Sie einfach zwei Zahlen eingeben, und Minitab erledigt den Rest!
Ob Sie schnell unterschiedlich Einteilungen untersuchen, Vergleiche zwischen Histogrammen ziehen oder ein Histogramm aus einer Liste mit ausgezählten Werten erstellen möchten: In Minitab ist all dies ganz schnell und einfach möglich. Histogramme bieten jede Menge der Informationen, die Sie benötigen, um fundierte Entscheidungen zur Optimierung Ihrer Prozesse zu treffen. Jetzt wissen Sie, wie Sie Histogramme in Minitab noch besser nutzen können.